Grüße an ältere Leute

Eine Schreckensmeldung überzieht das deutsche Föhjetong: Der Neger wird abgeschafft! Die schreckliche Kunde erging vom Verlag des Kinderbuches „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler, der das Buch in einer Neuauflage überarbeiten will und Begriffe wie „Negerlein“ und „Neger“ streichen will. Darüber hinaus will der Thienemann Verlag alle seine Bücher durchforsten und sie entsprechend an den sprachlichen und politischen Wandel anpassen.

Es erhob sich aber ein Geschrei in den Tempeln der Literaturkritik und -bewahrung, damit werde Schindluder betrieben, Literatur umgefälscht und einer Zensur unterworfen. Wenn wohl meinende Eltern ihren Kindern die Klassiker der Kinderliteratur unverfälscht vorläsen, dann könnten sie ja wohl nebenbei erklären, dass man das heute so nicht mehr sagt. Komisch, denn fast hört man die Kritiker modernisierter, überarbeiteter Fassungen ihre Wehklage einleiten mit „Man wird doch wohl noch sagen dürfen …“.

Da sieht man bereits die Kinderzimmer der Republik erfüllt mit linguistischen Lektionen und semantischen Sentenzen, wobei die zeitgemäßen Eltern immer die historisch-kritischen Gesamtausgaben zur Hand haben. „Moment, Schätzchen, ich muss mal eben zur Fußnote 47 vorblättern!“

Vergeht man sich an der Weltliteratur, wenn man sich weigert, Kindern Rassismus und Chauvinismus nicht mehr als Selbstverständlichkeit unterzujubeln? Unfug. Literaturkritiker und -wissenschaftler können ja gerne weiterhin die feinen editorischen Unterschiede zwischen der 23. Auflage (Leineneinband) und der 47. Auflage (Paperback) besprechen und erforschen. Es geht um Kinderbücher. Erwachsenen kann man zumuten zu bedenken, dass bestimmte Ausdrücke an ihre Entstehungszeit gebunden sind: während kaum jemand weiß, dass ein „Mohr“ im deutschen Sprachraum ursprünglich mal nichts weiter als ein Maure war, der erst mit der Zeit zum Synonym für einen dunkelhäutigen Menschen wurde, so weiß man doch eher, dass der „Mohr“ mal das war, was heute der „Neger“ ist. Soll nun etwa auch noch der „Mohr“ unter den deutschföhjetonistischen Sprachschutz gestellt werden?

Was man Kindern erzählt, sei es durch Familiengeschichten, überlieferte Verse oder eben Kinderbücher, kann durchaus prägend sein für das entstehende Weltbild eines kleinen Menschen. Wir halten es für selbstverständlich, dass wir heutzutage keine Kinderbücher mehr vorlesen wie etwa „Mutter, erzähl’ von Adolf Hitler!“ von Johanna Haarer. Im Internetarchiv http://www.archive.org kann sich jeder Interessierte das Machwerk im Faksimile anschauen. In der jungen Bundesrepublik erschien dieses Buch nicht mehr; ihre so genannten „Erziehungsschriften“ erlebten dagegen in „bereinigter Form“ immer neue Auflagen.

In dieser jungen Bundesrepublik bekam ich als Junge im Vorschulalter mit, dass die Eltern über einen eigenartigen Gruß sprachen. Die neugierige Frage ergab die vage Auskunft, dass „man das früher so gesagt“ habe. Ältere Leute würden das noch sehr gut kennen.

Später traf ich auf der Straße zwei Polizisten: Respektspersonen, ältere Leute, denen man sicher einen freundlichen Gruß entbieten könnte. Und so geschah es auch: den Tretroller zwischen den Beinen, schob ich auf die Uniformträger los und schmetterte ihnen ein fröhliches „Heil Hitler!“ entgegen. Allerdings gab es als Erwiderung nur einen strengen Blick und eine deutliche Ermahnung, das dürfe man nicht sagen, es sei verboten. Das war die erste Erfahrung mit „Sprachpolizei“, also mit dem, was heute in manchem Föhjetong als „politische Korrektheit“ problematisiert wird. Das Verbot des Wortes hatte glücklicherweise nicht die Folge, dass nun „erst recht“ das Verbotene praktiziert werden wollte; nur wenige Jahre später, im Bundestagswahlkampf 1969, als die NPD beinahe in den Bundestag eingezogen wäre, machte ich als Teenager meine ersten handgreiflichen Erfahrungen mit den besagten „älteren Leuten“ – eine andere Geschichte.

Das, was man Kindern erzählt, vorsingt, vorliest, unterliegt keinem literaturhistorischen Bestandsschutz. Was Eltern ihren Kindern beibringen, um sie in die Welt zu entlassen, ist Ausdruck ihrer Verantwortung, dass die Nachkommen in dieser Welt zurecht kommen, und nicht einer literaturfeindlichen „Sprachpolizei“.

Ins Rollen gebracht wurde die Überarbeitung der Kinderbücher vom eritreischen Flüchtling Mekonnen Mesghena, der einen Brief an den Verlag geschickt hatte. Vom Föhjetong-Papst Ulrich Greiner wurde Mesghena mit dem belehrenden Satz bedacht: „Er möge bedenken, dass alles Geschriebene dem Gesetz sprachlichen Altwerdens unterliege.“ Da sind sie wieder, die „älteren Leute“, die die alte Sprache schützen wollen und doch nur nicht das Wort, sondern das Alte, Hergebrachte, vom Wort Beschriebene verteidigen. Es war ein späterer Zufall, dass ich viele Jahre nach dem Missgeschick mit einem alt gewordenen Gruß zusammen mit Mekonnen Mesghena studierte, dem hier noch einmal für seine Initiative gedankt sei.

Neue Führer auf dem dritten Weg

In einer Kolumne des Internetportals telepolis beschäftigt sich Rudolf Maresch mit dem westlichen Liberalismus und der arabischen Welt, die nicht daran denke, den liberalen Weg einzuschlagen. Ein interessantes Thema, zumal die Entwicklung des „Arabischen Frühlings“ gezeigt hat, dass die Entmachtung autoritärer und autokratischer Despoten keineswegs von selbst in einen Ausweg aus selbstverschuldeter Unmündigkeit mündet. Doch der Autor präsentiert vor allem, wie linksintellektueller Kulturrassismus und -relativismus geht.

  • Westliche Werte sind „Politische Romantik“, ihre Ideologie ist die „Politische Theologie der Menschenrechte“.
  • Die Menschen im Nahen Osten sind nicht reif für die Überforderung, Individuen zu sein: „Westliche Vorstellungen von demokratischen Bürgerrechten und individuellen Marktfreiheiten lassen sich nicht wie Maschinenteile einfach von hier nach dort verfrachten.“ Denn: „Demokratie ist anspruchsvoll und braucht Zeit, viel Zeit. Sie muss nicht nur wachsen, sie muss auch erst mühsam gelernt und langfristig eingeübt werden. Am besten von Kindesbeinen an.“ Und das muss der Araber erst mal bringen. Im Gegensatz dazu erzeugen Faschismus, Nationalsozialismus und Völkermord anderswo prima Voraussetzungen für richtig liberale Demokratie: „Nicht überall sind und waren die kulturellen und politischen Voraussetzungen so günstig wie einst in Deutschland oder Japan.“ Klasse: Am besten ziehen Araber erst mal einen kleinen Holocaust durch, die folgende Niederwerfung und Besatzung durch Siegermächte werden es dann sicher auch dort in Richtung Demokratie richten.
  • Und schließlich sind Aufrufe arabischer Denker, „den Islam vom Islamismus zu befreien … politisch naiv und hilflos“. Denn der Islamismus ist nicht nur „eine eminent politische Bewegung“, wogegen der Westen „gerade weder eine „bella figura“ macht noch eine große Ausstrahlungskraft auf andere besitzt“. Deshalb ist die Ausschau „der neuen arabischen Führer nach einem dritten Weg“, der „Religion, Markt und Demokratie in Einklang bringt, ohne auf liberale Ideen Rücksicht zu nehmen“, eine bemerkenswerte Sache. Und so schlussfolgert es: „Die arabische Suche nach einer funktionierenden Staatsform islamischer Prägung zeigt, dass es jederzeit auch andere Wege in die Moderne gibt. … Modern zu sein und/oder den Weg dahin zu definieren, ist, muss und wird daher kein exklusives Recht des Westens mehr sein.“

„Anything goes“ könnte man als Motto dieser Beliebigkeit ausmachen, nach der die tatsächliche politische Theologie des Islamismus genau so eine Möglichkeit für „die Moderne“ darstellt wie die hier als einzige „politische Theologie“ bezeichneten Menschenrechte. „Neue Führer auf dem dritten Weg“ – ja, das kann man sich im mit günstigen kulturellen und politischen Voraussetzungen gesegneten Deutschland echt gut vorstellen.